
Uhtred ist in Chester und bewacht in den Diensten von Aethelflaed die nördlichen Grenzen Mercias. Bei Nacht und Nebel tauchen die Nordmänner auf, verbündet mit irischen Söldnern, und beginnen ein Katz-und-Maus-Spiel mit Uhtred und seinen Kriegern.
Uhtred ist in Chester und bewacht in den Diensten von Aethelflaed die nördlichen Grenzen Mercias. Bei Nacht und Nebel tauchen die Nordmänner auf, verbündet mit irischen Söldnern, und beginnen ein Katz-und-Maus-Spiel mit Uhtred und seinen Kriegern.
Alfred, König von Wessex, stirbt. Das kann er ziemlich gut, schliesslich übt er schon seit ein paar Büchern. Aber diesmal ist es wohl wirklich soweit.
Wie schon im letzten Band kommen hier Fäden zusammen, die schon seit einer Weile gesponnen werden. Das Königreich Mercia erhebt sich wieder und schüttelt zumindest im Süden die dänische Herrschaft ab.
Uhtred wird älter, und weiser, aber er ist und bleibt derselbe Uhtred. Nach dem Ende der vorigen Bandes war ich mir nicht sicher, was mich erwartet. Die Stimmung des Buches ist auf jeden Fall anders als bisher. Uhtred ist diesmal nicht der Stärkste, sondern schwach und verwundet. Das macht ihn aber nicht weniger gefährlich.
Dass seine Kinder eine größere Rolle spielen als bisher fand ich sehr gut. Vor allem Stiorra hat es mir angetan. Sie ist weit klüger als ihr Vater, aber genauso mutig.
Die Ränkelei um Mercias Thron habe ich genossen, und wer am Ende den Thron besteigt gefiel mir sehr.
Wieder einmal träumt Uhtred davon, seinen Stammsitz Bebbanburg zurückzuerobern. Diesmal wagt er einen Versuch, der vielleicht sogar gelingen könnte…
Natürlich herrscht Krieg, und Uhtred macht sich wieder einmal Feinde, tut etwas unbesonnenes, und muss sich auf dem Schlachtfeld behaupten. Wer Schildwälle mag, wird hier richtig gut bedient.
Achtung: das Buch endet mit einem riesigen Cliffhanger, ich empfehle daher, Band 9 schon bereitliegen zu haben! Eigentlich macht Cornwell sowas nicht, deshalb war ich davon sehr überrascht.
von Ellis Peter
Die Geschichte hat mir richtig gut gefallen. Sie erzählt, wie die Mönche von Shrewsbury an die Reliquien der heiligen St Winifred kamen.
Bruder Cadfael, ein gebürtiger Walise, reist im Jahre 1137 mit seinem Prior Robert und einer Handvoll Mönchen nach Gwytherin in Wales, um dort die Gebeine von St Winifred zu finden und sie mit nach England zu nehmen. Doch die Einwohner von Gwytherin sind nicht begeistert, und als ein Mord geschieht, beginnt Bruder Cadfael zu ermitteln.
Das Dorf Gwytherin in Wales gibt es wirklich, und es gab dort auch eine Heilige namens Winifred. Die dortige Kirche ist ihr geweiht. Im zwölften Jahrhundert haben Benediktinermönche aus dem Kloster in Shrewsbury tatsächlich ihre Gebeine als Reliquien nach Shrewsbury geholt. Das Buch basiert also zum Teil auf einer wahren Geschichte.
Mir gefallen historische Romane die wahre Begebenheiten ausschmücken und damit spielen wie es vielleicht gewesen sein könnte. Den Reliquien in Shrewsbury werde ich jedenfalls nicht mehr so ganz trauen…
Hörbuch:
Das einzige was mich in der Englischen Version gestört hat war, dass der Sprecher alle weiblichen Charaktere mit atemloser, weinerlicher Stimme vorgelesen hat. Der Walisische Akzent klingt zwar von Natur aus etwas weinerlich, aber als Sioned einmal etwas im Sinne von “Das sehe ich nicht ein, ich werde nicht ruhen bis ich meinen Willen bekomme!” von sich gibt, stelle ich mir das eigentlich mit aufstampfendem Fuss und wütender Stimme vor. Stattdessen klingt sie, als hätte sie Asthma und fängt gleich an zu heulen. Ansonsten ein unterhaltsamer Krimi.
Dies ist vielleicht das Beste Buch der Serie bisher.
Hauptsächlich, weil so viele Dinge die sich schon lange angebahnt haben, endlich zu einem Abschluss kommen. Ich habe beim Lesen mehrmal gedacht “Endlich passiert das-und-das!”
Wieder mal ist Uhtred in den Dienst Alfred’s getreten. Er hat einen Schwur geleistet, und ist damit beschäftigt die Grenzen von Wessex zu sichern.
Doch dann besetzen die Dänen Lundene, das eigentlich nicht in Wessex liegt, aber den Handel auf der Themse kontrolliert. Uhtred wird ausgesandt um die Dänen zu vertreiben und Lundene wieder unter Wessexsche Kontrolle zu bringen. Doch wird Alfred ihn diesmal dazu bringen, seinen Schwur zu brechen und sich gegen ihn zu stellen?
Dieser Band der Uhtred Saga ist um einiges flotter als Der weiße Reiter.
Es ist auch ein Buch voller überraschender Wendungen, die ich nicht kommen gesehen habe bis sie passierten. Es war wirklich schwer das Buch nach dem ersten Teil aus der Hand zu legen, und ich habe den Großteil in einer Nacht durchgelesen.
Wessex wird immer noch von den Dänen bedroht, jetzt noch mehr als jemals zuvor. Wieder einmal muss Uhtred sich für eine Seite entscheiden. Bleibt er loyal zu seinem König, oder wird er Ragnar folgen?
Doch wie Uhtred uns gerne erinnert, das Schicksal ist unberechenbar, und so geht er seinen eigenen Weg, komme was da wolle.
Bernard Cornwell ist einer meiner Lieblingsschriftsteller, deshalb hätte ich nicht überrascht sein sollen als ich nach 2 Kapiteln festgestellt habe dass ich das Buch schon einmal gelesen hatte.
Ich konnte mich aber an die Details nicht mehr erinnern, so dass ich diese Runde ganz neu geniessen konnte.