Die Pfanne brät nicht – Alice Diestel

In Kapitel 3 ging es immer noch nicht los mit den lustigen Kundenbegegnungen, sondern es wurde immer noch über tägliche Routine und den Druck vom Arbeitgeber auf die Mitarbeiter schwadroniert.

Von den bis dahin gefühlt vier eingefügten Vierzeilern über Kunden stand mindestens einer schon vor 30 Jahren in meinem Witzebuch. Mag sein, dass der Wortwechsel wirklich passiert ist, aber selbst dann war er schon so ausgelutscht, dass ich ihn in einem Buch gar nicht mehr erwähnt hätte.

Weiterlesen …

Hopp! Hopp! Es geht weiter – Oliver Tappe

Oliver Tappe lebt im Westen der USA und arbeitet als Reiseleiter. Wenn andere Urlaub machen, kümmert er sich um die Koffer, das Programm, das Hotel, die Verpflegung, und darum, das keines seiner Schäfchen unterwegs verloren geht. Klingt kompliziert – ist es auch.

In diesem Buch voller Episoden aus seinem Berufsleben begegnen wir deutschen Touristen jeglicher Art. Von der rüstigen Oma, die allen davonmarschiert, bis hin zur Liebestollen Dame, die sich plötzlich in seinem Bett räkelt.

Weiterlesen …

Gemeines Getier von Amy Stewart: Rezension

Gemeines Getier von Amy Stewart

Gemeines Getier von Amy Stewart informiert sachlich und witzig über alle Insekten, die uns versehentlich oder absichtlich umbringen könnten.

Blutsaugende Läuse, eierlegende Flöhe und fleischfressende Maden sind nur der Anfang dieses Streifzugs durch die Entomologie. Das ist der Zweig der Zoologie, der sich mit Insekten befasst. Aber auch andere Tiere wie Spinnen oder Fledermäuse werden beleuchtet.

Auf einer literarischen Reise um die ganze Welt lernt man exotische Tiere kennen, die unglaublich klingen. Die Lust auf Fernreisen in so manches Gebiet kann einem da ganz schön verhagelt werden. Aber auch einheimisches Viehzeug kann einem schwer zu schaffen machen. Der Beitrag zu Bettwanzen hat mir Gänsehaut verursacht, und ich habe mir 3 Nächte lang eingebildet, von etwas gebissen worden zu sein. Das stimmte natürlich nicht, aber unheimlich war es schon.

Zu fast jedem Getier gibt es eine Anekdote von Menschen, die ihm anheim gefallen sind, und wie sie die Plagegeister wieder losgeworden sind (oder auch nicht). Manche kann man mit einfachen Hausmitteln vertreiben, oder durch einfache Vorsichtsmaßnahmen von vorneherein vermeiden. Andere machen einen Besuch beim Arzt unumgänglich, und in selteneren Fällen sind die Begegnungen sogar tödlich.

Das Buch ist trotz des krabbeligen Themas mit viel Humor gewürzt, und hat sehr viel Spaß gemacht beim Lesen. Die meisten Tiere werden mit einer schwarz-weißen Zeichnung dargestellt, es gibt also keine ekligen Fotos.

Amy Stewart ist Amerikanerin, und wenn im Buch von “bei uns” die Rede ist, sind damit immer die USA gemeint.

Amazon  Thalia  Buch24  Buecher.de

Das könnte Dich auch interessieren: German für Deutsche von Jo Wüllner

German für Deutsche

von Jo Wüllner

Das hat mir gerade noch gefehlt: ein Buch mit den 666 wichtigsten Anglizismen in der deutschen Sprache. Auch wenn es viele von uns nervt und eigentlich niemand über 18 Denglisch toll findet, können wir in Wirklichkeit schon lange nicht mehr ohne Anglizismen auskommen.

Computer, Upload, Download, Messenger, Smartphone, Laptop – das 21. Jahrhundert bringt und so viele Neuerungen, dass unsere Sprache kaum noch hinterherkommt. Ausserdem werden wir immer internationaler. Wollen wir wirklich auf ‘Klapprechner’ bestehen, wenn der Kollege aus Kanada stammt, der Manager aus Spanien, und der IT-Support in Indien sitzt? Also, ich eigentlich nicht.

Natürlich gibt es unsinniges Zeug, das man sicherlich auch auf deutsch besser ausdrücken könnte. Man muss es ja nicht übertreiben.

Nach etwa 50 Seiten Einführung – in der Wüllner auf ausdrücklichen Wunsch seines Verlegers auch auf die Frage eingeht, ob ‘Sinn machen’ nun ein Anglizismus ist oder nicht – folgt der Wörterbuch-Teil, in dem die 666 wichtigsten Anglizismen aufgeführt, erklärt, und kommentiert werden.

Amazon  Thalia  Buch24  Buecher.de

That Time I Tried to Save Taylor Swift

von Joey Jackson

Aus persönlichem Interesse lese ich immer wieder Bücher über psychische Krankheiten. Zum Thema schizo-affektiver Störungen gibt es allerdings kaum populärwissenschaftliche Literatur. Meiner Erfahrung nach sind fast alle Bücher über dieses Thema Selbsterfahrungsberichte von Betroffenen. Leider sind die wenigsten davon in der Lage, ein interessantes Buch zu schreiben.

Dieses Büchlein machte vom Cover und vom Titel her einen sehr guten Eindruck – endlich mal ein interessantes Buch, dachte ich, nicht so ein selbstverlegtes Heftchen mit Comic Sans im Titel.

Leider bin ich über die ersten paar Seiten nicht hinausgekommen. Der Text rennt ohne Punkt und Komma über die Seite, springt von hier nach da, nach dort. Es ist offensichtlich, dass Joey Jackson seine Gedankenflut nicht wirklich ordnen kann, und dass er dieses Buch genauso geschrieben hat wie er denkt: konfus und durcheinander.

Das Buch hat nur 68 Seiten, aber mehr als 3 davon habe ich nicht ausgehalten.

Amazon