The Cold Cold Ground

von Adrian McKinty

Dies ist der Auftakt zu einer Krimireihe um Detective Sean Duffy, einem Katholiken, der während der Hochphase des Nordirlandkonflikts versucht, sich bei der Polizei einen Namen zu verdienen. Sein erster Fall ist ein Mord, der wie die Tat einer Gang aussieht, sich jedoch schnell als gestellt herausstellt. Ohne Verdächtige und ohne Motiv wird es eine knifflige Ermittlung.

Ausserdem gibt es da noch ein verschwundenes Mädchen, dessen Fall als Selbstmord zu den Akten gelegt wird, der ihm aber keine Ruhe lässt. Gegen den Willen seiner Vorgesetzten, ermittelt er nebenbei auch in diesem Fall weiter. Hat sie womöglich etwas mit dem Mordfall zu tun?

Ich habe Verwandschaft in Belfast, daher habe ich einen Bezug zu Nordirland. Ich kann mich noch daran erinnern, dass wir in den Ferien nie nach Belfast reisen durften, weil es zu gefährlich war – meine Verwandten sind immer zu uns gekommen.

Ausserdem ist mir das Buch in die Badewanne gefallen – was es für mich persönlich auch unvergesslich macht.

 

Das verflixte Jahr

von Ismail Kadaré

Es ist das Jahr 1914, der Komet Delavan taucht am Himmel auf, und verheißt den einen Freiheit, den anderen Verderben. Die europäischen Großmächte beschließen, den deutschen Prinzen Wilhelm zu Wied auf den albanischen Thron zu setzen, denn Albanien strebt die Unabhängigkeit an, und da muss man schließlich etwas unternehmen.

In einer von wahren geschichtlichen Ereignissen durchzogenen fantastischen Erzählung fasst Kadaré die Irren und Wirren der albanischen Unabhängikeit in der Geschichte einer kleinen Truppe von Freiheitskämpfern zusammen, die durch das Land zieht und für ihre Nation kämpfen will. Dabei begegnen sie allen möglichen Freunden und Feinden, schaffen es dabei zufällig jedes ernste Gefecht zu umgehen, und werden trotzdem Zeugen wie ihr Land in die Geschichte eingeht.

Die Figuren sind einfach köstlich, auch wenn der eine oder andere unterwegs erschossen wird (mancher auch versehentlich). Ohne vernüftige Kommunikationswege basieren ihre Entscheidungen auf halbseidenen Gerüchten und Bauchgefühlen, und ohne zu wissen, was die fremden Heere eigentlich in ihrem Land zu suchen haben, ziehen sie kreuz und quer durch Albanien, immer auf der Suche nach dem vermeintlichen Feind. Zum Schluss ist Albanien ein Staat, und (fast) alle können nach Hause.

Ich habe diesen Roman sehr genossen, und bin froh, genau dieses Buch für meinen Albanien-Eintrag in meiner literarischen Europa-Reise ausgewählt zu haben.

97 Orchard – An Edible History of Five Immigrant Families in One New York Tenement

 

von Jane Ziegelman

Der Titel und der Klappentext versprechen kulinarische Geschichten von fünf verschiedenen Familien in einem New Yorker Mietshaus. Dabei handelt es sich um die Familien Glockner, Moore, Gumpertz, Rogarshevsky und Baldizzi. Sie sind Deutsche, Iren, Juden, Polen und Italiener.

Leider sind die Familien lediglich der Aufhänger für die Kapitel, in denen es hauptsächlich um die Immigrantengruppen und ihren kulinarischen Einfluss auf die New Yorker Gesellschaft geht. Über die Familien selbst erfährt man so gut wie nichts, wenn man von Kommentaren wie „Die Glockners könnten vielleicht auch in diesem Restaurant gegessen haben“ absieht.

Was mir auch nicht gefiel waren die Zeitsprünge in den Kapiteln. Da wandert jemand 1860 ein, und vier Seiten weiter sind wir im Jahr 1924, nur um drei Seiten weiter wieder bei 1888 zu landen. Es ist wirklich nicht sehr strukturiert.

Sehr gut fand ich dagegen die vielen zeitgenössischen Rezepte, die man durchaus nachkochen kann. Und wenn man sich von der Erwartung loslöst, etwas über die Familien zu erfahren, ist es ein sehr aufschlussreiches Buch über den (kulinarischen) Einfluss der Masseneinwanderungen im New York des 19. Jahrhunderts.

Der Totschläger

von Chris Carter

Ich hatte gar nicht vor, dieses Buch zu lesen.

Im Pendlerzug nach Hause las es die Frau neben mir. Als ihre Haltestelle aufgerufen wurde, legte sie das Buch auf das Tischchen zwischen den Sitzen und liess es dort liegen. Ein anderer Passagier und ich machten sie darauf aufmerksam dass sie ihr Buch vergessen hatte, aber sie sagte: „Nein, das will ich nicht haben“, und drehte sich weg.

War das Buch so schlecht? Sie hatte bereits bis etwa zur Mitte gelesen. War es so schlimm dass sie nicht weiterlesen wollte? Dem musste ich auf den Grund gehen, also steckte ich das Buch ein.

Die Geschichte dreht sich um Detective Hunter und seinen Partner Garcia, die mit einem irren Serienmörder konfrontiert werden, der seine Opfer offenbar völlig zufällig auswählt und sie mit Hilfe von schrecklichen selbstgebauten Maschinen umbringt. Ich muss sagen, die Morde sind wirklich blutrünstig. Herr Carter muss eine ziemlich abstruse Fantasie besitzen um sich sowas auszudenken.

Gleichzeitig war die Spannung wirklich super. Ich musste einfach weiterlesen, um herauszubekommen wer hinter den Morden steckt.

Vielen Dank für die gute Unterhaltung an die Frau im Zug.

Fish Heads

von Leonard Schonberg

Dies ist ein unterhaltsamer Science Fiction Roman, der zur Abwechslung nicht in der Zukunft, sondern in der Gegenwart spielt. Ein abgelegenes Eiland in den Marschall-Inseln birgt ein Geheimnis, dessen Entdeckung eine Sensation sein könnte – und vielleicht die nationale Sicherheit bedroht.

Haben die Waserstoffbombentests im Bikini-Atoll etwas mit der Entdeckung zu tun? Und wenn ja, was bedeutet das für die Inselbewohner? Und für die Regierung der USA? Dazu gibt es noch eine kleine Liebesgeschichte, die aber von der Handlung überhaupt nicht ablenkt.

Das Ende der Geschichte hätte ich mir etwas ausführlicher gewünscht, aber ich habe mich trotzdem sehr gut amüsiert.

Dies ist übrigens mein Eintrag für die Marschall-Inseln in meiner Südsee-Kreuzfahrt.

(Kaufen bei Amazon)

Russendisko

von Wladimir Kaminer

Da ich selbst ein notorischer Auswanderer bin, hat mich der Klappentext sofort angesprochen. In ein neues Land aufbrechen, ohne zu wissen was einen dort erwartet, ist mutig. Abenteuerliche Erlebnisse sind da eigentlich vorprogrammiert.

Kaminer fasst in diesem Büchlein Episoden aus seinem Einwanderer-Leben zusammen, die ihm im Laufe der Zeit so passiert sind. Die Geschichten haben keinen roten Faden und sind manchmal etwas zusammenhangslos, aber nichtsdestotrotz unterhaltsam.

Vor allem die namensgebende Russendisko hat mir gut gefallen, auf so eine Idee hätte ich mal im Ausland kommen sollen…

Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen. Von dem gleichnamigen Film der auf dem Buch beruht habe ich erst hinterher erfahren. Da es ein Spielfilm ist und kein Episodenfilm, gehe ich davon aus dass man noch eine Handlung gestrickt hat, aber ich sehe ihn mir bei Gelegenheit mal an. Ich kann mir vorstellen dass er lustig sein könnte.

Lost Paradise

von Kathy Marks

From Mutiny on the Bounty to a Modern-Day Legacy of Sexual Mayhem, the Dark Secrets of Pitcairn Island Revealed

** Mein Pitcairn- Eintrag für die literarische Südsee-Kreuzfahrt **

Als im Jahr 2001 der Skandal um den weit verbreiteten Kindesmissbrauch auf Pitcairn öffentlich wurde, lebte ich gerade in Neuseeland. Die Schlagzeilen waren in jeder Zeitung; Fernsehen und Radio berichteten. Die Neuseeländische Polizei ermittelte, ich war also fast „vor Ort“. Schon damals hat es mich unheimlich interessiert, wie die Ermittlungen gehandhabt werden, denn Pitcairn gehört zu Großbritannien, wird aber zum Teil stellvertretend von Neuseeland aus verwaltet. Ungefähr auf halber Strecke zwischen Panama und Neuseeland ist es einer der abgelegensten Orte der Welt.

Mein Vater hat Pitcairn lange vor dem Skandal besucht, und war damals zu Gast bei Steve Christian in seinem Haus ‚Big Fence‘. Natürlich hat er von irgendwelchen Verbrechen nichts geahnt, aber er hat mir oft von diesem Erlebnis erzählt. Damit war Pitcairn für mich kein exotischer Ort den man erstmal auf der Karte finden muss, sondern ich wusste bereits einiges über die Insel.

Kathy Marks war eine der wenigen Journalisten, die als internationales Pressecorps die Gerichtsverhandlungen auf Pitcairn begleiten durften. Sie hat sich intensiv mit den Fällen beschäftigt, unzählige Interviews geführt, und viele Hintergrundinformationen zusammengetragen. Ihr Buch zeichnet die Geschehnisse von der ersten Strafanzeige bis zur Verurteilung der Täter nach, und gibt ausserdem die Geschichte Pitcairns, und ihre Theorie wie es überhaupt dazu kommen konnte, wieder.

Spannend und lesenswert!

Das Verschwinden der Adèle Bedeau

von Graeme M. Burnet

Dieses Buch ist mein Elsass-Beitrag für die literarische Tour de France. Es spielt in Saint Louis, an der Grenze zur Schweiz und zu Deutschland.

Eine Sache die mir aufgefallen war ist dass sich das Leben in Saint Louis immer in Richtung Frankreich orientiert: obwohl man fast nach Basel rüberspucken kann, fahren Clémence und ihre Freunde zum amüsieren ins 30 Kilometer entfernte Mulhouse, und Manfred sucht Abwechslung in Strassburg, obwohl er auch über die Grenze nach Freiburg fahren könnte. Das fühlte sich für mich typisch französisch an, obwohl der Autor Schotte ist.

Ungewöhnlich ist, dass der Polizeibeamte Georges Gorski erstmal überhaupt nicht in Erscheinung tritt. Stattdessen konzentriert sich die Geschichte auf Manfred Baumann und dessen Leben in Saint Louis. Überhaupt geht es nicht, wie sonst in einem Krimi, mit einer Leiche los, sondern wir begegnen Adèle ganz lebendig. Es gibt zwar auch eine Leiche, aber davon erfahren wir erst später und mit Adèle hat sie nicht so richtig was zu tun.

Eigentlich ist es gar kein Krimi, aber irgendwie doch.

Frauen, Fische, Fjorde

von Anne Siegel

Die Geschichte der Frauen, die 1949 und in den folgenden Jahren zu Hunderten nach Island aufbrechen, war mir überhaupt nicht bekannt.  Die Schicksale der porträtierten Frauen (und einem Mann) sind in mancher Hinsicht jedes mal recht ähnlich: Krieg, Flucht, Hunger, Nachkriegswirren.

Doch sie sind auch unterschiedlich, so gibt es die vertriebene Ostpreussin genauso wie die gebürtige Lübeckerin, Frauen aus einfachen Verhältnissen ebenso wie die privilegierte Offizierstochter.

Was sie alle gemeinsam haben ist, dass sie in Island eine neue Heimat gefunden haben. Die meisten wollten nur ein Jahr bleiben, doch sie fanden Ehemänner und ein Zuhause, lernten die Sprache und gründeten Familien. Einige der Frauen erzählen ihre Geschichte in diesem Buch zum ersten Mal.

Ich fand es sehr spannend!

Der Heidenfürst (Uhtred #6) – Bernard Cornwell

Wieder einmal träumt Uhtred davon, seinen Stammsitz Bebbanburg zurückzuerobern. Diesmal wagt er einen Versuch, der vielleicht sogar gelingen könnte…

Natürlich herrscht Krieg, und Uhtred macht sich wieder einmal Feinde, tut etwas unbesonnenes, und muss sich auf dem Schlachtfeld behaupten. Wer Schildwälle mag, wird hier richtig gut bedient.

Achtung: das Buch endet mit einem riesigen Cliffhanger, ich empfehle daher, Band 9 schon bereitliegen zu haben! Eigentlich macht Cornwell sowas nicht, deshalb war ich davon sehr überrascht.