Das unendliche Licht

von Thomas Finn

Der Irrlichfänger Kai muss mitansehen, wie sein Dorf zerstört, und seine Großmutter ermordet wird. Untote Piraten sind die Elbe heraufgesegelt, um die Irrlichter zu stehlen, und Kai entkommt nur knapp dank der Hilfe von Elfe Fi und Gargoyle Dystariel. Er reist mit ihnen nach Hammaburg, der Stadt der Windmacher und Magier, um Zauberlehrling zu werden.

Das Buch war fantastisch, denn es kamen so viele tolle magische Wesen vor, dass ich mich gar nicht mehr eingekriegt habe. Gargoylen sind mal etwas wirklich seltenes in Fantasybüchern, und auch Däumlinge kommen nicht so oft vor, und dass es auch noch einen Klabautermann gibt, war für mich die Krönung.

Es gibt allerdings etwas Verwirrung, was die Reihenfolge angeht:

Ursprünglich was Das unendliche Licht Band 1 der Chroniken der Nebelkriege.

Mittlerweile ist es aber auf Platz 2 verschoben worden, denn Band 4 wurde zu Band 1 ernannt, und jetzt geht die Tetralogie mit Der silberne Traum los. Alles klar? Ich sage ja: verwirrend.

Der Spiegel der Erinnerung / Das magische Relikt

von Ian Irvine

Die Drei Welten Reihe des Australiers Ian Irvine habe ich vor fast 20 Jahren in Neuseeland entdeckt. Der Originaltitel dieser beiden Bücher lautet A Shadow on the Glass, und ist ein einziger Band. Ich muss gestehen, ich habe die deutsche Übersetzung noch nie gelesen, und einem Verwandten, dem ich die beiden Bücher besorgt habe, hat sie überhaupt nicht gefallen.

Ich dagegen liebe die Reihe (auf englisch), und habe mir den ersten Teil wieder aus dem Regal geholt nachdem ich eine Sammlung von Kurzgeschichten aus dieser Welt gelesen hatte, und richtig Heimweh nach Santhenar bekam.

So heisst die Welt, auf der die Geschichte beginnt. Zusammen mit Tallallame und Aachan bildet es die drei Welten, die zwar miteinander verbunden, aber seit tausend Jahren voneinander abgeschnitten sind.

Das Abenteuer handelt von Karan und Llian, die auf einer typischen Heldenreise sind: jedesmal, wenn sie glauben, ihrem Ziel nahe zu sein, werden ihre Pläne durchkreuzt und die ganze Mission verändert sich. Dabei reisen sie kreuz und quer durch Meldorin, einer großen Insel im westlichen Santhenar. Auf den Kontinent kommt man in diesem Teil der Geschichte noch nicht, aber es ist ja auch erst der Auftakt zu einer spannenden Saga.

Post von Karlheinz

von Hasnain Kazim

Hasnain Kazim kommt aus Hollern-Twielenfleth. Ich aus Grünendeich. Die beiden Dörfer gehören zur selben Gemeinde und liegen 3 Kilometer auseinander. In der Schule wurde er Hansi genannt – ein Spitzname, den ihm soweit ich weiss deutsche Freunde seiner Eltern verpasst hatten, weil Hasnain so schlecht über die Lippen ging. Schon damals hat er sich engagiert, ich kann mich an eine Rede erinnern die er in der Aula vor der gesamten Schule hielt, auch damals ging es schon um Ausländerfeindlichkeit.

Mittlerweile ist Hansi – Verzeihung, Hasnain – Auslandskorrespondent für den Spiegel, war in Pakistan und in der Türkei tätig und musste aufgrund seiner Erdogan-kritischen Berichterstattung aus Sicherheitsgründen nach Wien umsiedeln. Von dort schreibt er gegen den Rassismus, gegen Islamismus, gegen Menschenfeindlichkeit.

Nebenbei schreibt er auch noch Bücher, die zumindest in seiner niedersächsischen Heimat weggehen wie warme Semmeln. („Plötzlich Pakistan“, „Krisenstaat Türkei“)

Post von Karlheinz ist eine Sammlung von Hasspost, die Hasnain täglich sowohl von Deutschen als auch von Ausländern erhält, und seine Antworten darauf. Einiges postet er auf seinem Facebook-Account, doch er bekommt weit mehr dieser Briefe, als er dort öffentlich macht. Wer ihm ohne jegliches Niveau schreibt, bekommt manchmal auch Antworten in gleicher Manier: auf „Fick Dich, Kazim!“ antwortet er auch schonmal mit „Fick Dich selber.“

Doch das ist selten. Oft schreibt er herrliche Antworten mit viel Witz und Humor, und schafft es ab und zu sogar seine Widersacher zum Nachdenken, und manchmal auch zu einer Entschuldigung zu bringen. Trotz der Lacher, die mir die Lektüre bereitet hat, macht es mir auch Sorgen, dass Mitmenschen mit ausländischen Wurzeln solche Angriffe ertragen müssen, und ich war entsetzt was sich manche Absender verbal herausnehmen. Hasnain stellt sie mit diesem Buch alle an den Pranger.

Es ist nicht nur ein lustiges, sondern auch ein wichtiges Buch.

Murphy – Rache ist süß

von Nicole Gozdek

Murphy’s Gesetz besagt, das alles, was schiefgehn kann auch schiefgehen wird. Als lebendes Sprichwort springt Murphy – unsichtbar für die Menschen – von Ort zu Ort und sorgt dafür, dass das auch so bleibt. Doch dann gerät seine Welt aus den Fugen und die Verwicklungen nehmen ihren Lauf.

Dieses Buch ist an manchen Stellen so urkomisch dass ich Tränen gelacht habe! Vor allem Friedrich hat es mir angetan (den müsst ihr aber selber kennenlernen, mehr verrate ich nicht).

Nicole hat mit ihrem Buch eine Idee verarbeitet, die mir so noch nie untergekommen ist: was, wenn Sprichwörter real wären? Ein Unglück kommt selten allein, Rache ist süß, Liebe macht blind – was, wenn das alles von Personen bewirkt wird, die wir nicht sehen oder begreifen können? Und was passiert, wenn plötzlich nicht mehr alles nach Plan läuft?

Trotz aller Komik bleibt das Buch aber durchweg spannend und ich konnte es nur schwer aus der Hand legen.

Es ist nicht das erste mal, dass ich dieser Autorin 5 Sterne vergebe – Nicole Gozdek hat’s einfach drauf.

Die Magie der Namen

von Nicole Gozdek

Namen haben Macht, das wissen wir spätestens seit Ursula LeGuin’s Earthsea Saga. In Mirabortas haben sie sogar so viel Macht, dass sie ihre Träger von Grund auf verändern. Deshalb tragen Kinder auch keine Namen, sondern Nummern, bis ein Namensfinder ihnen am Ende der Schulzeit ihren wahren Namen verrät und damit auch gleichzeitig ihren Beruf, ihre Erscheinung und ihre Vergangenheit.

Das ganze Konzept der Namensmagie hat mich sofort fasziniert, denn ich habe selbst mehrere unterschiedliche Namen, die von unterschiedlichen Leuten benutzt werden. Jedes mal, wenn ich einen neuen Namen bekommen habe, habe ich mich auch ein Stück weit selbst neu erfunden.

Im Ausland trug ich z.B. einen ganz anderen Vor- und Nachnamen als zu meiner Schulzeit in Deutschland. Im nächsten Land bekam ich wieder einen neuen Namen, weil meine Kollegen Probleme mit der englischen Aussprache hatten. Ich fing sozusagen immer wieder ganz neu an – neuer Job, neue Kontakte, neue Sprache – und ein neuer Name, der noch ein ganz unbeschriebenes Blatt war. Sich selbst ganz neu definieren zu dürfen hat tatsächlich etwas magisches, und macht zumindest mir auch Spaß.

So habe ich ein Stück weit eine Art Namensmagie am eigenen Leib erfahren können, und habe deshalb ganz besonders mit Nr. 19 mitgefiebert. Was bedeutet sein neuer Name – und was für eine Person wird er werden?

Die Geschichte hat mich sehr gefesselt, und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

Passage to Ararat

von Michael J. Arlen

Als Sohn von Michael Arlen, dem berühmten britischen Schriftsteller der Zwanziger Jahre, wuchs Michael John Arlen in Frankreich und Amerika auf. Dass sein Vater bürgerlich Dikran Kouyoumjian hiess und aus einer armenischen Familie stammte war zwar kein Geheimnis, doch er schien alles armenische auf Abstand zu halten. Zuhause wurde kein Armenisch gesprochen, und die armenische Kultur wurde nicht gepflegt. Erst als Erwachsener, nach dem Tod des Vaters, macht Michael John sich auf die Suche nach seinen Wurzeln, die ihm – durch und durch Amerikaner – immer wieder begegnen und über die er so wenig weiss.

Von Armeniern, denen er in Amerika begegnet, hört er immer wieder die gleiche Litanei über den Völkermord, und lehnt die Opferrolle, die sie so gerne einzunehmen scheinen, ab. Schliesslich reist er mit seiner Frau in das damals noch der UDSSR zugehörige Armenien, um sich selbst ein Bild zu machen, um die „echten“ Armenier und das „echte“ Armenien zu erleben.

Beladen mit einem Koffer voller Bücher beginnt er in einem Hotelzimmer in Erivan damit, sich dem Land und den Leuten anzunähern. Er beginnt systematisch am Anfang, mit den Königen von Nairi, die einst ein großes Reich regierten und für ihre Pferdezucht berühmt waren, und nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch die Zeit bis in die Gegenwart der 1970er Jahre.

Dabei lernt er viel dazu, erlebt, hinterfragt und erforscht, diskutiert mit Einwohnern und Emigrées, und wir werden Zeugen, wie sich sein eigenes Bild über Armenien, seine Herkunft, und seinen Vater wandelt.

Ein wunderbares Buch.

Sentence of Marriage

von Shayne Parkinson

Neuseeland im Jahr 1881. In der Bay of Plenty wächst Amy auf einer Farm in einem kleinen Dorf auf. Sie hat eine unbeschwerte Kindheit, doch das ändert sich, als Jimmy Taylor, ein Verwandter ihrer neuen Stiefmutter, im Dorf auftaucht.

Plötzlich ist die 15-jährige Amy schwanger, und Jimmy sucht das Weite. Nun ist guter Rat teuer. Wer nimmt ein gefallenes Mädchen noch zur Frau? Was soll aus ihr werden? Als der verschrobene Charlie Stewart sich bereit erklärt sie zu ehelichen, muss Amy sich entscheiden.

Dies ist der Auftakt zu einer spannenden Familien-Saga im Neuseeland des 19. Jahrhunderts. Shayne Parkinson beschreibt nicht nur die Geschichte von Amy und ihrer Familie in spannenden Episoden, sondern lässt auch das tägliche Leben eines abgelegenen Ortes mit einsamen Farmen in Neuseeland vor unseren Augen entstehen.

Viele Kleinigkeiten, wie die Installation eines Kupferkessels für die Wäsche, lassen das Leben auf so einer Farm erst richtig lebendig werden. Ich habe die folgenden Bände gleich hinterher gelesen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht.

Käse

von Willem Elsschot

Der kleine Angestellte Frans Laarmanns träumt in Antwerpen davon, Geschäftsmann zu werden und in die höhere Gesellschaft aufzusteigen. Als man ihm anbietet Handelsvertreter zu werden, glaubt er seine Chance ist gekommen, und greift mit beiden Händen zu.

Flugs werden zehntausend Edamer bestellt, die er nur noch schnell verkaufen muss. Gar kein Problem! Oder…?

Das Buch ist kurz, aber jede Seite wert. Ich habe mich beim Lesen scheckig gelacht. Frans ist einfach ein hoffnungsloser Träumer, der zwar Ehrgeiz und Tatendrang besitzt, aber keinerlei Prioritäten setzen kann und überhaupt kein Verkaufstalent besitzt. So werden Visitenkarten bestellt, eine Telefonleitung angeschafft, das Büro tapeziert, alles mit einem unglaublichen Elan, während der Käse im Lager liegt. Und liegt. Und liegt.

Es gibt ja Leute, die Eskimos Kühlschränke verkaufen können, aber ich fürchte, ich selber wäre auch eher so ein Frans Laarmanns wenn ich plötzlich im Großhandel tätig werden müsste.

Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen, und hatte hinterher richtig gute Laune.

Der leere Thron (Uhtred #7) – Bernard Cornwell

Uhtred wird älter, und weiser, aber er ist und bleibt derselbe Uhtred. Nach dem Ende der vorigen Bandes war ich mir nicht sicher, was mich erwartet. Die Stimmung des Buches ist auf jeden Fall anders als bisher. Uhtred ist diesmal nicht der Stärkste, sondern schwach und verwundet. Das macht ihn aber nicht weniger gefährlich.

Dass seine Kinder eine größere Rolle spielen als bisher fand ich sehr gut. Vor allem Stiorra hat es mir angetan. Sie ist weit klüger als ihr Vater, aber genauso mutig.

Die Ränkelei um Mercias Thron habe ich genossen, und wer am Ende den Thron besteigt gefiel mir sehr.

Schrank am Strand

von Heike Karen Gürtler

Ich muss zugeben, ich habe das Buch gekauft ohne den Klappentext zu lesen. Ich fand den Titel einfach so gut, dass ich es haben wollte, komme was da wolle.

Wieso Schrank am Strand? Was macht der da? Ist das eine Umschreibung für einen Strandkorb? Klingt nicht so. Ist da was drin? Und wenn ja, was?

Das Buch ist aus der Ich-Perspektive erzählt, und fängt damit an dass die Protagonistin, deren Namen wir erst später erfahren, eine Panikattacke bekommt. Ich kenne Panikattacken aus eigener Erfahrung, gerade solche in Menschenmassen. Die Empfindungen, die man dabei hat, lassen sich nur schwer beschreiben finde ich, und die Autorin hat es brilliant gemeistert.

Zuerst ist es die Geschichte einer Frau, die nach Erholung und Enstspannung sucht, doch bald passieren seltsame Dinge. Mir gefiel besonders gut, wie die Protagonistin mit den Vorkommnissen umgeht, denn ihr erscheinen sie zwar etwas sonderbar, aber sie ist so sehr mit sich selbst und ihren Gefühlen beschäftigt, dass sie Dinge wie den Schrank oder ihre Zufallsbekanntschaft mit Lasse einfach so hinnimmt ohne sie zu hinterfragen.

Was mir ebenfalls sehr gut gefiel waren die Wortkreationen die Heike Karen Gürtler in die Geschichte einbaut, um die Gefühle wiederzugeben. Nicht nur treffen die Worte das jeweilige Gefühl sehr genau, sondern es führte mir auch wieder die Besonderheit der deutschen Sprache vor Augen, in der man einfach so neue Wörter erfinden kann die es vorher noch nicht gab, und trotzdem versteht jeder was damit gemeint ist.

Auch die Beschreibung der nicht weiter benannten Nordseeinsel hat mir mal wieder so richtig Lust auf Urlaub am Meer gemacht. Ich habe ein paar Jahre an der Nordsee gewohnt, und hatte richtig Heimweh während der beschriebenen Strandspaziergänge.

Ich habe das Buch an zwei Abenden förmlich verschlungen, und war fast ein bisschen traurig als es zuende war. Aber auch das Ende hat mir sehr gut gefallen.