Die Dynastie der Maschinen

von Daniel H. Wilson

Animierte Puppen werden als Automaten bezeichnet, und wurden als wundersame Gegenstände ausgestellt. Ein Avtomat ist so viel mehr – er hat ein Bewusstsein, agiert selbstständig und ist unsterblich.

Die Archäologin June interesstiert sich eigentlich für Automaten, bis sie bei ihren Recherchen einer geheimnisvollen Gruppe in die Quere kommt und Hals über Kopf mit einem lebenden Avtomaten in ein rasantes Abenteuer stolpert.

Das Buch springt zwischen verschiedenen Zeiten hin und her, und erzählt in Rückblicken durch die Jahrhunderte, wie es schliesslich dazu kommt, dass ausgerechnet June in die ganze Sache verwickelt wird – denn das ist kein Zufall.

Am Schluss gibt es einen tollen Showdown, der auch in einen Indiana-Jones-Film gepasst hätte. Ich konnte das Buch am Schluss kaum aus der Hand legen.

Die deutsche Übersetzung erscheint am 1. Februar 2019 als Taschenbuch.

Der Keller

von Minette Walters

Die wohlhabende Familie Songoli lebt in London, fern ihrer afrikanischen Wurzeln. Es geht ihnen gut – Herr Songoli hat einen gutbezahlten Job, seine Frau kann sich den ganzen Tag ihren Einkäufen widmen, die Söhne gehen auf eine teure Privatschule.

Doch sie haben ein Geheimnis: Muna, ein Mädchen aus einem Waisenhaus in der fernen Heimat, mit falschen Papieren nach England geschmuggelt. Sie lebt im Keller der Songolis, und muss ihnen als Haussklavin dienen, wird geschlagen und war noch nie draussen. Eines Tages kommt der jüngste Sohn Abiola aus der Schule nicht nach Hause. Die Polizei ermittelt, und plötzlich verändert sich alles für Muna.

Dieses Buch ist recht kurz für Minette Walters, aber trotzdem wieder einmal voller Spannung. Walters ist definitiv eine meiner Lieblingsschriftstellerinnen, ich habe ein halbes Regalbrett voller Krimis aus ihrer Feder, und auch diesmal hat sie mich nicht enttäuscht. Das Ende hat mir besonders gut gefallen, weil es vom „normalen“ Krimi abweicht.

Lost in Fuseta

von Gil Ribeiro

Das Buch fiel mir in einem Laden in die Hände, und da ich noch nichts für Portugal in meiner literarischen Europa-Reise hatte, passte es genau. Ausserdem hatte ich gerade Lust auf einen Krimi.

Der Protagonist Leander Lost ist urkomisch, obwohl er gar keine Witze macht. Als Mensch, der nicht lügen kann, und Dinge wie Sarkasmus und Ironie nicht versteht, entwickeln sich seine Gespräche mit Kollegen und Mitmenschen immer anders, als von seinem Gegenüber erwartet.

Auf einem internationalen Austauschprogramm der Polizei gerät Lost, kaum dass er in Faro ankommt, mit seinen portugiesischen Kollegen Rosado und Esteves sofort in einen spannenden Fall. Sie beginnen zu ermitteln, doch der Mord an dem Privatdetektiv O Olho ist viel verworrenener, als sie zuerst annehmen.

Der Krimi hat mir sehr gut gefallen, ich mochte vor allem den fortwährend essenden Carlos Esteves, dank dem ich gleich eine Reihe portugiesischer Gerichte kennengelernt habe. Und Graciana Rosados Fahrstil war so lebhaft beschrieben, dass ich mich vorsichtshalber an der Sofakante festgehalten habe, wenn sie am Steuer saß.

Ich werde mir den nächsten Band sicherlich auch kaufen.

Das verflixte Jahr

von Ismail Kadaré

Es ist das Jahr 1914, der Komet Delavan taucht am Himmel auf, und verheißt den einen Freiheit, den anderen Verderben. Die europäischen Großmächte beschließen, den deutschen Prinzen Wilhelm zu Wied auf den albanischen Thron zu setzen, denn Albanien strebt die Unabhängigkeit an, und da muss man schließlich etwas unternehmen.

In einer von wahren geschichtlichen Ereignissen durchzogenen fantastischen Erzählung fasst Kadaré die Irren und Wirren der albanischen Unabhängikeit in der Geschichte einer kleinen Truppe von Freiheitskämpfern zusammen, die durch das Land zieht und für ihre Nation kämpfen will. Dabei begegnen sie allen möglichen Freunden und Feinden, schaffen es dabei zufällig jedes ernste Gefecht zu umgehen, und werden trotzdem Zeugen wie ihr Land in die Geschichte eingeht.

Die Figuren sind einfach köstlich, auch wenn der eine oder andere unterwegs erschossen wird (mancher auch versehentlich). Ohne vernüftige Kommunikationswege basieren ihre Entscheidungen auf halbseidenen Gerüchten und Bauchgefühlen, und ohne zu wissen, was die fremden Heere eigentlich in ihrem Land zu suchen haben, ziehen sie kreuz und quer durch Albanien, immer auf der Suche nach dem vermeintlichen Feind. Zum Schluss ist Albanien ein Staat, und (fast) alle können nach Hause.

Ich habe diesen Roman sehr genossen, und bin froh, genau dieses Buch für meinen Albanien-Eintrag in meiner literarischen Europa-Reise ausgewählt zu haben.

Christina, Königin von Schweden

von Veronica Buckley

Ich weiss gar nicht mehr, wo ich dieses Buch aufgegabelt habe. Auch wenn ich durchaus ab und zu gerne Biografien lese, war mir Christina von Schweden vorher überhaupt kein Begriff.

Nach der Lektüre bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich Christina nicht ausstehen kann. Ich finde sie egoistisch, selbstsüchtig, und nur auf den eigenen Vorteil bedacht.

Das Buch hat trotzdem 4 Sterne von mir bekommen, weil es wirklich (wirklich!) spannend ist. Die Lebensumstände Christinas sind hervorragend recherchiert, und viele kleine Episoden und Vorkommnisse machen ihre Geschichte sehr lebendig und persönlich. Wie kommt es dazu, dass eine protestantische Königin mit 28 Jahren abdankt, und ihr Land im Stich lässt, um stantepede zum katholischen Glauben überzutreten und fortan in Männerkleidung durch Europa zu tingeln?

Das Buch rollt ihr Leben von ihrer Kindheit an auf, und begleitet sie durch alle Lebenslagen bis zu ihrem Tod in Rom im Alter von 62 Jahren.

Die Biografie stützt sich auf viele Quellen aus Archiven, und ist wirklich sehr, sehr lesenswert.

Ein tolles Buch! Auch wenn Christina doof ist.

Wolfskrieg (Uhtred #11) – Bernard Cornwell

Uhtred hat endlich seinen Stammsitz Bebbanburg wieder, und alles könnte prima laufen. Doch dann wird er nach Mercien gerufen, um die von Rebellen belagerte Stadt Ceaster zu befreien.

Schnell stellt sich der Hilferuf als eine List heraus, offenbar um ihn aus Nordumbrien fernzuhalten. Doch wer dahintersteckt ist zunächst rätselhaft.

Weiterlesen …

Der Spiegel der Erinnerung / Das magische Relikt

von Ian Irvine

Die Drei Welten Reihe des Australiers Ian Irvine habe ich vor fast 20 Jahren in Neuseeland entdeckt. Der Originaltitel dieser beiden Bücher lautet A Shadow on the Glass, und ist ein einziger Band. Ich muss gestehen, ich habe die deutsche Übersetzung noch nie gelesen, und einem Verwandten, dem ich die beiden Bücher besorgt habe, hat sie überhaupt nicht gefallen.

Ich dagegen liebe die Reihe (auf englisch), und habe mir den ersten Teil wieder aus dem Regal geholt nachdem ich eine Sammlung von Kurzgeschichten aus dieser Welt gelesen hatte, und richtig Heimweh nach Santhenar bekam.

So heisst die Welt, auf der die Geschichte beginnt. Zusammen mit Tallallame und Aachan bildet es die drei Welten, die zwar miteinander verbunden, aber seit tausend Jahren voneinander abgeschnitten sind.

Das Abenteuer handelt von Karan und Llian, die auf einer typischen Heldenreise sind: jedesmal, wenn sie glauben, ihrem Ziel nahe zu sein, werden ihre Pläne durchkreuzt und die ganze Mission verändert sich. Dabei reisen sie kreuz und quer durch Meldorin, einer großen Insel im westlichen Santhenar. Auf den Kontinent kommt man in diesem Teil der Geschichte noch nicht, aber es ist ja auch erst der Auftakt zu einer spannenden Saga.

Malavita

von Tonino Benacquista

Eine amerikanische Mafia-Familie aus New York wird mit dem Zeugenschutzprogramm nach Frankreich geschickt. Nach ein paar Stationen in Paris und an der Côte d’Azur (die nur rückblickend erwähnt werden) landen sie in einer Kleinstadt in der Normandie. Natürlich fliegt die Tarnung bald auf, und die Mafia bekommt Wind davon.

Soweit so gut. Ich fand das Buch unterhaltsam und lustig, und hätte ihm eigentlich 3 Sterne verpasst.

Leider hat das letzte Kapitel alles zunichte gemacht, denn durch einen Wechsel der Erzählerperspektive wird der Ausgang des großen Showdowns schon vorzeitig verraten, und ich habe mich um ein spannendes Ende betrogen gefühlt.

Das hat mich wirklich sehr geärgert und habe aus reiner Wut 2 Sterne abgezogen. Ich bin eigentlich nicht so schnell beleidigt, aber diesmal schon.

Ich zähle es trotzdem als meinen Eintrag für Haute Normandie in meiner literarischen Tour de France.

97 Orchard – An Edible History of Five Immigrant Families in One New York Tenement

 

von Jane Ziegelman

Der Titel und der Klappentext versprechen kulinarische Geschichten von fünf verschiedenen Familien in einem New Yorker Mietshaus. Dabei handelt es sich um die Familien Glockner, Moore, Gumpertz, Rogarshevsky und Baldizzi. Sie sind Deutsche, Iren, Juden, Polen und Italiener.

Leider sind die Familien lediglich der Aufhänger für die Kapitel, in denen es hauptsächlich um die Immigrantengruppen und ihren kulinarischen Einfluss auf die New Yorker Gesellschaft geht. Über die Familien selbst erfährt man so gut wie nichts, wenn man von Kommentaren wie „Die Glockners könnten vielleicht auch in diesem Restaurant gegessen haben“ absieht.

Was mir auch nicht gefiel waren die Zeitsprünge in den Kapiteln. Da wandert jemand 1860 ein, und vier Seiten weiter sind wir im Jahr 1924, nur um drei Seiten weiter wieder bei 1888 zu landen. Es ist wirklich nicht sehr strukturiert.

Sehr gut fand ich dagegen die vielen zeitgenössischen Rezepte, die man durchaus nachkochen kann. Und wenn man sich von der Erwartung loslöst, etwas über die Familien zu erfahren, ist es ein sehr aufschlussreiches Buch über den (kulinarischen) Einfluss der Masseneinwanderungen im New York des 19. Jahrhunderts.

Der Totschläger

von Chris Carter

Ich hatte gar nicht vor, dieses Buch zu lesen.

Im Pendlerzug nach Hause las es die Frau neben mir. Als ihre Haltestelle aufgerufen wurde, legte sie das Buch auf das Tischchen zwischen den Sitzen und liess es dort liegen. Ein anderer Passagier und ich machten sie darauf aufmerksam dass sie ihr Buch vergessen hatte, aber sie sagte: „Nein, das will ich nicht haben“, und drehte sich weg.

War das Buch so schlecht? Sie hatte bereits bis etwa zur Mitte gelesen. War es so schlimm dass sie nicht weiterlesen wollte? Dem musste ich auf den Grund gehen, also steckte ich das Buch ein.

Die Geschichte dreht sich um Detective Hunter und seinen Partner Garcia, die mit einem irren Serienmörder konfrontiert werden, der seine Opfer offenbar völlig zufällig auswählt und sie mit Hilfe von schrecklichen selbstgebauten Maschinen umbringt. Ich muss sagen, die Morde sind wirklich blutrünstig. Herr Carter muss eine ziemlich abstruse Fantasie besitzen um sich sowas auszudenken.

Gleichzeitig war die Spannung wirklich super. Ich musste einfach weiterlesen, um herauszubekommen wer hinter den Morden steckt.

Vielen Dank für die gute Unterhaltung an die Frau im Zug.